Innen und außen

Pieter de Hooch, ein niederländischer Maler des 17 Jahrhunderts und Zeitgenosse Vermeers, hat oft Interieurs gemalt, Bilder von Innenräumen, eine häufig verwendete Darstellungsform, besonders im 17. Jahrhundert und besonders in den Niederlanden. Innenräume definieren sich durch Ab­grenzung von äußeren Welten. Die Beziehung zwischen beiden kennt zwei Möglichkeiten der Richtung. Ich be­gebe mich entweder von außen …

Arcadien

Anlässlich des 50. Todestages des deutschen Philosophen Walter Benjamin wurde in Portbou auf dem Friedhof, auf dem Benjamin beerdigt wurde der Grundstein für ein Denkmal gelegt, das 1992 zu seinem 100. Geburtstag fertig sein sollte. Die Initiative und die Finanzierung ging von Deutschland aus. Der Bundesrechnungshof kritisierte damals, angeregt durch die Zeitungen „Bild“ und „Neue …

Antoine, Jules und Jim

1. Jules und Jim Filmbild aus François Tuffaut: "Jules et Jim", 1962.The New York Times: "Critics’ Picks Video: ‘Jules and Jim’ "By Mekado Murphy, February 16, 2010.A. O. Scott looks at François Truffaut's meditation on love, friendship and sexualtiy.By Gabe Johnson on Publish Date February 15, 2010. Vor einiger Zeit besorgte ich mir das gesammelte …

Verlorene Hoffnung

Caspar David Friedrich, 1823-1824, Hambuger Kunsthalle, Gemeinfrei, Quelle: Wikipedia Caspar David Friedrich hat sich häufig mit der Verlorenheit des Menschen angesichts einer übermächtigen Natur auseinan-dergesetzt, einem der Hauptthemen der Romantik. Die Größenverhältnisse werden von der Natur aus gesehen, nicht vom Menschen, so dass dieser meist sehr klein dargestellt wird. Das Bild ist, angesichts der Macht …

Das Floß der Medusa

Jean Louis Théodore Géricault:  Das Floß der Medusa,1818/19, Musée du Louvre (Gemeinfrei, wikipedia.fr: domaine-public) „Das Floß der Medusa“ ist ein Gemälde von Théodore Géricault ist mit 4,91 m x 7,16 m, also ca. 35 m2, von beeindruckender Größe. Géricault wird der französischen Romantik zugeordnet, ebenso wie Eugène Delacroix. Während dieser in dem bekannten Bild „Die …

Mensch und Lascaux

Foto: www.lascaux.culture.fr / Lascaux Culture (domaine-public) Die Höhlenmalereien von Lascaux in der Dordogne sind die bekanntesten Beispiele für eine Vielzahl von Werken aus der Urzeit. Nach ersten Schätzungen sind sie 15 000 bis 17 000 Jahre alt, es wurden dann aber noch ältere Höhlenzeichnungen gefunden, die eine Datierung zwischen 19 000 und 36 000 Jahren nahelegen. Was …