Expressionismus Teil 2 (Der Blaue Reiter)

Im Gegensatz zu der festen Gruppenstruktur der Brücke war der »Blaue Reiter« keine Künstlervereinigung, sondern eine diffuse Struktur, die um die beiden Initiatoren Franz Marc und Wassily Kandinsky entstanden ist, sowie Künstler, die im Laufe der Zeit mitwirkten und viele, die sich von diesem kreativen Zentrum ausgehend weiter entwickelten. Die Ursprungsidee war ein Almanach, so …

Expressionismus Teil 1 (Die Brücke)

In meinem Bewusstsein ist der Expressionismus eine Richtung, die hauptsächlich aus dem deutschen Sprachraum stammt. Eine Ausschließlichkeit ist hieraus nicht abzuleiten, ein Beispiel wäre der Franzose Georges Rouault. Da aber auf Wikipedia 302 expressionistische Maler aufgelistet sind, erscheint mir eine Auswahl sinnvoll. Ich beschränke mich dabei auf die Künstler der Münchener Vereinigung, »Blauer Reiter« und …

Außenseiter, Einzelgänger, Individualisten 

Ein einzelner Begriff schien nie alles auszudrücken, was ich in diesem Blog ansprechen will. So kam es zu den Dreien im Titel. Hier geht es mir um Künstler, die keiner Stilrichtung dauerhaft zugeordnet werden können. Der bereits beschriebene Van Gogh (1853-1890) begann mit seinen eher dunklen, erdverhafteten Bildern aus seiner niederländischen Periode, näherte sich dem …

Blind (neue Version)

Pieter Brueghel d. Ältere: The Parable of the Blind Leading the Blind (dt.: Der Blindensturz), 1568, Museo Nazionale de Capodimonte, Neapel. Bild: Русский. Dieses Bild von Pieter Brueghel dem Älteren, ist mir im Laufe meines Kunststudiums begegnet, ohne dass ich allzuviel damit anfangen konnte. Gut, ein Bild auf dem nacheinander Menschen zu Fall kommen, weil …

Angst

Bei dem Thema „Angst“ in der Kunst fällt wohl jedem die eindringliche Arbeit von Edvard Munch (1863-1944) mit dem Titel „Der Schrei“ ein. Es gibt mehrere Versionen von dem Bild in Öl und als Lithographie. In der einen oder anderen Kunststunde wird ein bildungsorientierter Lehrer wohl auch den Unterschied zwischen Angst und Furcht thematisiert haben. …

Surrealismus

Der Surrealismus ist meiner Meinung nach neben dem Kubismus die größte und weitreichendste Erneuerungsbewegung innerhalb der neueren Kunst. Fast jeder wird ein Bild vor Augen haben, wenn die Kunstrichtung erwähnt wird. Der Surrealismus ist vom Ursprung her eine literarische Bewegung mit André Breton als kreativem Zentrum, sowie mehreren Schriftstellern. Durch sein Manifest des Surrealismus lieferte …

Gainsborough

Thomas Gainsborough war ein englischer Maler, der von 1727 bis 1788 lebte. Während das Rokoko, als verspielte Stilrichtung im Anschluss an den Barock, auf dem europäischen Festland zahlreiche, bisweilen sinnliche, Blüten trieb, gilt Gainsborough als der einzige englische Vertreter dieses Stils. Thomas Gainsborough Cornard Wood, near Sudbury, Suffolk 1748 Oil on canvas, 122 x 155 …

Cézanne

Paul Cézanne hat von 1839 bis1906 gelebt. Seinen Namen werden wohl viele schon einmal gehört habe und einige werden auch ein paar Bilder vor Augen haben. Vermutlich aber nicht die aus seinen frühen Jahren (bis ca. 1871), in denen er zuerst der Romantik zugeordnet wurde. Danach, (bis ca. 1882) öffnete er sich für den Impressionismus, …

Der Blick im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert ist die Zeit der großen Umbrüche, 1848 gab es Revolutionen in Deutschland und Frankreich, Krieg zwischen diesen beiden Ländern 1870/71, explosive Entwicklungsfortschritte in den Naturwissenschaften, allen voran der Medizin und der Technik, die industrielle Revolution, verbunden mit der Entstehung kapitalistischer Unternehmensstrukturen und auf der anderen Seite des verarmten Proletariats. Claude Monet, Bahnhof …

Kunst und Küsse

„Si de tes lèvres avancées, tu prepares pour l’apaiser, à l’habitant de mes penséesLa nourriture d’un baiser (Paul Valéry, Les Pas) (Wenn du mit gespitzten Lippen/ um ihn zu besänftigen/ für den Bewohner meiner Gedanken/ die Nahrung eines Kusses vorbereitest.) Küssen benötigt keine Analysen, jeder kann es mit Sinn füllen. Aber was kann die Kunst …