Diese kurzlebige und relativ unbekannte Kunstrichtung entstand, vornehmlich in Deutschland, in der Zeit der Weimarer Republik, zwischen den beiden Weltkriegen. Sie umfasste neben der Malerei viele andere gestalterische Bereiche, wie die Literatur, von der sie auch ausging über die Musik, die Architektur und die Fotografie. Sie spiegelte die allgemeine Stimmung nach dem ersten Weltkrieg. Angestrebt …
Arman und César
Kleines VorwortDiese beiden Künstler sind, um es vorsichtig auszudrücken, Geschmackssache. Für sich hätte ich sie vielleicht nicht hier vorgestellt, aber in der Gruppe der »Neuen Realisten« runden sie das Bild ab. Dass Kunst sich auf Realität bezieht, habe ich schon öfter geschrieben. Meist setzt sich die Kunst über die Realität hinweg, zeigt sie, reflektiert sie …
Spoerri
In loser Reihenfolge wurden hier bereits einige Künstler des «Nouveau Réalisme» vorgestellt. Zu ihnen gehörten anfangs die Künstler Arman, François Dufrêne, Raymon Hains, Martial Raysse, Daniel Spoerri und Jean Tinguely und Jacques de la Villeglé. Die Gruppe bildete sich in der Wohnung von Yves Klein. Der Kunstkritiker Pierre Restany, der ebenfalls zu der Gruppe gehörte, …
Bild und Text
René Magritte. La trahision des images, 1928/29 County Museum of Art, Los Angeles, USA. Bild: Steven Zucker - Smarthistory co-founder, flickr. (CC BY-NC-SA 2.0) Dieses bekannte Bild von Magritte mit dem übersetzten Titel »Der Verrat der Bilder« ist eines von vielen seiner Bilder, in denen auch geschriebene Texte zu sehen sind. Der erste Lösungsansatz ist …
Niki de Saint Phalle
- Zusammenspiel Die Künstler der Ausstellung »Dylaby« (Dynamisches Labyrinth) in Amsterdam, 1962. (Olof Ultvedt, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle), Tinguely-Museum, Basel. Bild: Jean-Pierre Dalbéra, flickr. (CC BY 2.0) In dem letzten Blog konnte man sehen, dass Tinguely das war, was man heute Netzwerker nennt. Eine ganz besondere Rolle …
Tinguely
Spiel - Jean Tinguely (1925 – 1991) war Mitglied der « Nouveux Réalistes », auf Deutsch der »Neuen Realisten«. Kunst bezieht sich auf Relität. Im Naturalismus wurde sie abgemalt, im Realismus kritisch hinterfragt, im Impressionismus wurde versucht, das Licht auf den Dingen einzufangen, im Surrealismus entdeckte man die Realität von Träumen, usw. Entwicklungen innerhalb der Kunst von …
Warum ich Blogs schreibe
Wie ich zur Kunst gekommen bin, weiß ich selber nicht so genau. Ich bin wohl ziemlich aus der Art geschlagen. Vielleicht ein eher zufälliger Besuch einer Rosenquist-Ausstellung, ein Jahr nach dem Tod meines Vaters. Riesengroße, knallbunte Popart-Bilder, in der immer noch grauen und miefigen Atmosphäre der Nachkriegs- Wirtschaftswunderzeit. So etwas gab es auf der Welt, …
Symbolismus
Jugendstil und Symbolismus haben nicht nur zeitgleich existiert, ca. 1890-1920, sondern ähneln sich auch in vielerlei Hinsicht. Da der Jugendstil in der Malerei nur an wenigen Merkmalen festgemacht werden kann (florale Elemente, fließende Linien, beides nach dem Vorbild der Natur, flächiger Stil, oft geometrischer Aufbau, inhaltlich oft mythologische Gestalten und Frauendarstellungen), die sich überdies noch …
Jugendstil – Art Nouveau
Eingang zu der Metrostation Abbesses, Paris, unter dem Hügel von Montmartre. Bild: via Wikimedia, Paris 16, Wikimedia. (CC BY-SA 2.0) Mit dem Jugendstil bringen die meisten wohl nicht direkt die Malerei, sondern eher Design und Architetektur in Verbindung. Dort entwickelte der Jugendstil inhaltlich, aber natürlich nicht formal, die gleichen Vorstellungen wie später das Bauhaus. Die …
Weihnachten – von Samuel Palmer
Samuel Palmer, Christmas 1850, Metropolitan Museum of Art, New York. (OA) Der Maler und Graphiker Samuel Palmer, der von 1805 bis 1881 in England lebte, schuf diese Radierung 1850. Das Bild wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht weihnachtlich. Sehr dunkel, außer dem Vollmond mit nur einer Lichtquelle und nur schemenhaft sichtbaren Figuren. Der Titel …