Paul Gauguin (1848 - 1903) war eine schillernde Persönlichkeit und ist als Maler streng genommen keiner Kunstrichtung ausschließlich zuzuordnen. Einig ist man sich wohl bei seiner Einordnung als Postimpressionist, was aber nur besagt, dass er im Anschluss an den Impressionismus gearbeitet hat. Paul Gauguin, Selbstportrait mit Portrait von Émile Bernard (Les misérables), 1888, Van Gogh …
Manet
Édouard Manet (1832 – 1883) hat im vorletzten Blog bereits die Portraits von Berthe Morisot und Eva Gonzalès beigesteuert. Als einer der wichtigsten Maler zu Beginn der Moderne soll er nun selbst gewürdigt werden. Édouard Manet, Der Balkon, 1869, Musée d’Orsay, Paris. Bild : jean louis mazieres, Flickr. (CC BY_NC-SA 2.0) Berthe Morisot ist auch auf …
Weiblicher Impressionismus (2)
Mary Cassatt (1844 – 1926) wurde in den USA geboren, kam mit den Eltern in jungen Jahren nach Europa und begeisterte sich schon da für die europäische Kunst. Zurück in Amerika begann sie ein Kunststudium, lebte dann aber ab 1874 in Frankreich. Edgar Degas, Mary Cassatt, 1884, National Portrait Gallery, Smithsonian Institution; gift of the …
Weiblicher Impressionismus (1)
Berthe Morisot (1841 – 1895) ist die bekannteste Künstlerin, die im Schatten ihrer männlichen Kollegen an der Entwicklung des Impressionismus mitgewirkt hat. Ihre großbürgerliche Herkunft ermöglichte es ihr, Kunstunterricht in Zeichnen und Aquarellieren zu nehmen. In den 60er Jahren stellte sowohl sie, als auch ihre Schwester Edna mehrmals in dem konventionell orientierten Pariser Salon aus. …
Stil – zwei Beispiele: Modigliani und Morandi
Bei den Texten zu Beckmann und Feininger fiel mir wieder einmal auf, dass manche Künstler lebenslang einen eigenen Stil beibehalten, den sie zwar weiterentwickeln, aber nicht zugunsten einer anderen Arbeitsweise aufgeben. Dagegen hatten Künstler, wie Picasso mit seinen roten und blauen Phasen, dem synthetischen und dem analytischen Kubismus, seinen freieren Gestaltungen bis hin zu seinem …
Stille Moderne
Während meinem Schreiben über Max Beckmann wurde deutlich, dass er zu einer Zeit, während sich der dominante Stil des Expressionismus entwickelte unter denselben äußeren Bedingungen eine ganz andere und nur für ihn typische Ausdrucksform fand. Dieses Phänomen trifft meiner Meinung nach auch auf andere Künstler zu, die z.B. außerhalb des dominanten französischen Impressionismus „modern“ gearbeitet …
Lyonel Feininger
Lyonel Feininger (1871 – 1956) war der Sohn zweier deutsch-amerikanischer Musiker. Mit 16 kam er auf einer Konzertreise der Eltern nach Deutschland und durfte Kunst studieren, obwohl die Eltern ein Violinstudium in Leipzig vorgesehen hatten. Mit 19 ging er nach Paris, kehrte aber wieder nach Deutschland zurück und wurde hier ansässig. In seiner ersten Schaffensperiode …
Max Beckmann
Auch Max Beckmann (1884 – 1950) nahm an der Mannheimer Ausstellung der »Neuen Sachlichkeit« teil, wird von Wikipedia aber mit einer nicht weiter ausgeführten „Sonderrolle“ angeführt.In der Tat ist Beckmann eine schwer einzuordnende, schillernde Künstlerpersönlichkeit, wie die Einzelgänger, bzw. Individualisten, die ich bereits am 10.10. vorgestellt habe. Trotz ihrer singulären Stellung in der Kunstgeschicht finden …
Camille Claudel
https://videopress.com/v/pOV15DvH?resizeToParent=true&cover=true&preloadContent=metadata&useAverageColor=true Camille Claudel (1864 – 1943) ist in vielerlei Hinsicht mit der Person und dem Werk von Auguste Rodin verknüpft und sie teilt völlig zu Unrecht das Schicksal vieler Künstlerinnen, als Randfiguren großer Meister kaum zur Kenntnis genommen worden zu sein. Selbstverständlich war es zu ihren Lebzeiten unschicklich, sich als Frau der Kunst, oder gar …
Rodin
Auguste Rodin (1840 – 1917) war ein Bildhauer, dessen Namen wohl jeder kennt und viele werden dabei auch die ein oder andere seiner Skulpturen vor Augen haben. Sein Versuch, Bildhauerei in Paris zu studieren wurde dreimal abgelehnt, so dass er ohne akademische Ausbildung seinen Weg begann. René Avigdor, Rodin in seinem Atelier, 1898/98, Musée Rodin, …